Die Anschlussbelegung des Herkules I:
Ausgestattet mit einer Vielzahl and Steckverbindungen ermöglicht dies eine flexible Verbindung zu weiteren Elektroniken.
1.) Die Steckverbinder auf der Oberseite:
Die Oberseite beinhaltet alle Kleinsignalstecker- und Bauteile wie Microcontroller, Bootstrap-Treiber-ICs, etc.
- Micromatchstecker X3
- Micromatchstecker X4
- Stiftleiste 2.54mm JP2
- Stiftleiste 2.54mm JP3
- Motorstecker CH1 ... CH3
Am einfachsten behält man die Orientierung wenn die Leiterplatte wie hier gezeigt vor einem liegt. Fixpunkt ist der 8-polige IC3 und die beiden Power LEDs zur Spannungsversorgung. Ausserdem sind die einzelnen Bauteile der vier Regler mit einer eindeutigen Numerierung versehen.
- CH1 (oben) = 100...1xx
- CH2 (links) = 200...2xx
- CH3 (unten) = 300...3xx
- CH4 (rechts) = 400...4xx
1.1) Micromatchstecker X3
Über diesen Stecker können die Signale für I2C und UART sowie die Hilfsspannungsversorgung abgegriffen werden.
- PIN1: VDD_AUX
- PIN2: I2C_SCL
- PIN3: I2C_SDA
- PIN4: UART_TXD
- PIN5: UART_RXD
- PIN5: GND
1.2) Micromatchstecker X4
Über diesen Stecker können die Signale für PPM sowie die Hiilfsspannungsversorgung abgegriffen werden.
- PIN1: VDD_AUX
- PIN2: PPM1
- PIN3: PPM2
- PIN4: PPM3
- PIN5: PPM4
- PIN5: GND
2.) Die Steckverbinder auf der Unterseite:
- Lötpads für Motorphasen U,V,W
- Motorstecker Lötpads für Motorphasen U,V,W
- Stromversorgung Lötanschüsse VBAT+ und VBAT-
Orientierungspunkt ist hier wieder der Verpolschutz-Transistor T1. Der Anschluss der Motoren erfolgt wahlweise über optional bestückbare WAGO-Klemmen oder alternativ durch direktes anlöten der Motorleitungen an den vorgesehenen Lötpads.
Vorsicht beim Löten ! damit keine unbeabsichtigen Lötbrücken zu benachbarten Bauteil-Pads und Durchkontaktierungen entstehen.